

Welterbe mit 1200 Jahren Weinbautradition
Die Weinlese 2023 läuft..












Der Winzerverein Reichenau
Die Geschichte des Weinbaus auf der Reichenau hängt eng mit dem ehemaligen bedeutenden Benediktinerkloster zusammen.
“In vielen Fällen braucht der Mensch den Wein. Er stärkt den schwachen Magen und erfrischt die ermatteten Kräfte. Er heilt Wunden an Leib und Seele und verscheucht Trübsal und Traurigkeit. Er verjagt die Müdigkeit der Seele, bringt Freude und entfacht unter Freunden die Lust am Gespräch.“
Kirchenvater Augustinus (354–430)
Unsere Empfehlungen
Die besondere Auslese des Spätburgunders in der Edition Augelia Felix strahlt in einem dunklen Rubinrot mit ganz leichten Blautönen. Seine Aromen erinnern an Himbeere und Brombeere, wobei leichte Säure mit im Spiel ist.
Spätburgunder Rotwein
Edition Augia Felix
Der Cabernet Cortis Rosé präsentiert sich mit einem strahlenden violett-, lachsroten bzw. zwiebelschalenartigen Farbton. In der Nase öffnen sich Aromen, die an Cassis, Himbeeren, Erdbeeren und etwas Eisbonbon erinnern.
Cabernet Cortis Rosé (Bio)

Weinprobe
Möchten Sie gerne mit Ihrer Familie, Ihren Freunden oder Geschäftspartnern zusammen eine Weinprobe erleben? Nennen Sie uns bitte Ihren Wunschtermin mit Uhrzeit und die Anzahl der Gäste und wir organisieren einen Weinexperten, der Sie durch die Probe führt.





Unsere Geschichte
Die Historiker sind sich einig: Man muss die Anfänge des Weinbaus auf der Reichenau ins 8. Jh. datieren. Das deckt sich auch mit inzwischen gemachten Pollenanalysen. Auf der Reichenau wird verbreitet, dass Abt Heito I. im Jahr 818 n.Chr. 40 Rebleute aus Steckborn auf die Insel beordert habe, um die Weinberge in Ordnung zu bringen.

In Kontakt bleiben!
Dem Winzerverein Reichenau auf Facebook und Instagram folgen
